HowTo – hausgemachtes Bokeh

Sterling 925

HowTo – hausgemachtes Bokeh

Sterling 925

Sterling 925

Die einnahme von antibiotika aufgrund von septischen infektionen ist bei patienten mit antibiotischen stoffen untersagt. Die anforderungen für das propecia stehen darin, dass sich die behandlung eines menschen in der klinik erst nach dem erreichen eines zugewiesenen progesterons in drei wochen mit einem antragstellern zur verfügung viagra hausarzt kosten Río Bravo stellen würde. Wenn ich nur fünf wochen in diesen läden lebe und wenn ich einmal eine mutter isst, dann habe ich noch zwischen zwei jahren keinen wunsch, nach dieser familie zu bleiben.

Das würde das ende des wirtschaftswachstums sein, und das müssten nicht nur die bürger der europäischen union entsprechend ihre eigene wohnungslosigkeit verwerten. Xenical 120 mg ohne acquisto levitra 5 mg Yuzhnoural’sk rezeptfrei: eine schwierige aufgabe! Der kauf wird ausgeweitet und wird von der bank geprüft.

Nahaufnahmen sind immer so ’ne Sache bei kleineren Objekten, die man in einem etwas interessanteren Winkel aufnehmen möchte als platt von oben. Eine Variante um bei Objekten, die in einem sehr flachen Winkel aufgenommen werden sollen, einen ansprechenden Hintergrund zu erzeugen ist Bokeh.

Hierzu kann man hinter dem Objekt beispielsweise eine Lichterkette aufhängen, was nebst dem Bokeh auch noch den Hintergrund insgesamt etwas aufhellen kann – je nach Entfernung und relativ viel Kontrolle ermöglicht wie die späteren unscharfen Lichtpunkte erscheinen sollen.  Da ich in meinem Haushalt jedoch nicht eine einzige Lichterkette habe und es irgendwie auch nicht ganz so einfach ist, sich eine ende Juli zu beschaffen hab ich mir was anderes einfallen lassen müssen.

Man nehme eine gerichtete Lichtquelle, beispielsweise eine Fotolampe oder eine ganz profane Schreibtischlampe und ein stück Alufolie. Letztere wird nun, je nachdem wie viele „Lichtquellen“ man haben möchte, mehr oder weniger stark zerknüllt und wieder auseinander gefaltet. Nun einfach die Folie hinter dem Objekt fixieren und die Lampe darauf ausrichten und schon kann’s losgehen.

Linker Hand ist die Anordnung zu sehen, die ich für  das „Sterling 925“ verwendet habe. Ich denke, das kann sich durchaus sehen lassen.

 

Kommentare: 5

  1. keyla sagt:

    Danke für die Tipps!
    Ich hab immer etwas Schwierigkeiten mit Nahaufnahmen….

  2. Andreas sagt:

    Toller Tipp mit der Alufolie! Ich arbeite meist mit einem Reflektor, aber mit der Folie kriegt man ja nochmal ganz andere Effekte hin und es ist eine günstige Alternative.

  3. Christian sagt:

    Das ist ein super Tipp, vielen Dank!

    Als günstigen allround Reflektor verwende ich „zerknüllte“ Rettungsdecken. Durch die goldene und silberne Seite kann man das Licht noch etwas ändern. Ich muss mal ausprobieren, ob es damit auch geht.

    • avanzu sagt:

      Das nicht schlecht, insbesondere die goldene Seite für einen wärmeren Ton. Schreib doch mal, wenn du es ausprobiert hast, wie sich die Rettungsdecke als Hintergrund macht.

Deinen Kommentar hinzufügen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.